JOHANNES SCHWEIGHOFER |

my personal site

Gehalten Vorträge



In dem Workshop wurden Fragen der Verdrängung am Arbeitsmarkt auf Grund einer Erhöhung des Arbeitsangebotes besprochen. Wir einigten uns darauf, die Perspektive sowohl der MigrantInnen als auch von KellnerInnen, BauarbeiterInnen, Reinigungskräften, etc. einzunehmen!
Workshop zum Thema Prekarisierung und Verdrägnung, Salzburg, 1. Oktober 2019


Im Vortrag wird ein Evergreen der Arbeitsmarktpolitik behandelt: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus bzw.: Geht uns die Arbeit aus? Es werden langfristige Prognosen der OECD (bis 2060) und des Ageing Reports der EU-KOM präsentiert, Fragen der Globalisierung, der Digitalisierung und der neuen Arbeitsformen erörtert.
Vortrag zur Zukunft der Arbeit, Wien, 22. Februar 2019


Der Input behandelt Fragen der Prekarisierung und Informalisierung von Beschäftigungsverhältnissen auf globaler Eben.
Vortrag Momentum Kongress, Hallstadt, 19. Oktober 2018


Im Diskussionsbeitrag zur digitalen Ökonomie werden folgenden Fragen erörtert: Sind wir auf dem Weg zum "Postkapitalismus", wie Paul Mason u.a. meinen? Welche Rolle spielen Plattformen? Nehmen uns Computer und Roboter die Arbeit weg und wäre das nicht wünschenswert? Welche Rolle spielt Crowdworking bei der Entstehung eines globalen Arbeitsmarktes? Was bedeutet das alles für Österreich?
Beitrag zum Thema digitale Ökonomie, Wien, 26. Jänner 2018


Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Fragen zur Digitalisierung und Arbeitsmarkt
Vortrag Digitalisierung und Arbeit, Wien, 20. Mai 2017


Eröffnet die Digitalisierung über höhere Zuwächse in der Produktivität verteilungspolitische Spielräume, das war die grundsätzliche Frage zu diesem Vortrag (gehalten gemeinsam mit einer Arbeitskollegin). Diese Frage wurde im Wesentlichen mit Nein beantwortet (Stichwort: Säkulare Stagnation).
Vortrag Digitalisierung-Produktivität-Arbeitszeitverkürzung, Wien, 15. April 2017


In dem Vortrag werden die Grundlagen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik erläutert.
Grundlagen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Wien, 31. Jänner 2017


In dem Vortrag, den ich gemeinsam mit meiner Arbeitskollegin gehalten habe, wird unter dem Stichwort "Säkulare Stagnation" der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen von einer lang andauernden Wachstumsschwäche auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten sind. Die Konstellation von Nullzinspolitiken und niedriger Inflation führt zu einer Situation, die die Realzinsen nicht weit genug in den negativen Bereich sinken lassen; dies wäre jedoch notwendig um das hohe weltweite Sparvolumen mit den niedrigen Investitionsquoten in Einklang zu bringen. Daraus resultiert eine Wachstumsschwäche, die ihren Ausgang von einer "Bilanzrezession" (R. Koo) genommen hat. Die Folgen für die europäischen Arbeitsmärkte sind unabsehbar.
Vortrag säkulare Stagnation, Wien, 17. Oktober 2014


What is the current state of youth employment and unemployment in Serbia and what experiences from Austria could help to overcome the manifold problems?
Workshop on Youth Employment Initiative - Experiences from Austria, Belgrade, 10 July 2014


What are the causes of Unemployment in Slovakia, dealt with in a comparative view with Austria and the European Union as a whole? What policy conclusions can be drawn, concerning policies, labour market policies and apprenticeship systems in particular.
How to reduce unemployment in Slovakia. Lessons from Austrian experiences, Bratislava, 13 February 2014


Die gegenwärtig betrieben "europäische Beschäftigungspolitik" verdient ihren Namen nicht, handelt es sich doch im Kern um die Koordinierung von Strukturpolitiken, namentlich der Arbeitsmarktpolitik. Eine tatsächliche Beschäftigungspolitik auf europäischer Ebene würde die Geld-, die Fiskal und die Lohnpolitik in den Dienst der Maximierung von Beschäftigung und Wohlstand stellen. Der Vortrag zeigt, dass dies, etwa im Vergleich mit den USA, im EURO-Raum gegenwärtig nicht der Fall ist.
Chancen und Risiken einer europäischen Beschäftigungs-/Arbeitsmarktpolitik - Heute und morgen, Berlin, 27 November 2013


What was not debated: Child Labour, Corruption, Maoists group dominance in 1/3 of Indian territory. India is doing by far behind its economic potentials concerne public spending on social protection. This is a scandal. The trade unionists were complaining loudly with no effect at all as far as the present officials were concerned. Rahter cynical! Again, a scandal!
EU-India Seminar on Social Security and Informal Employment, Brussels, 24-25 June 2013


What is the precise meaning of an unemployment rate in Kosovo of 45,3% or in Belarus of 1,0%? What is a fair level of unemployment compensation relative zu a national minimum wage? Why is long-term unemployment so low in Austria although there is a unemployment assistance benefit that is de-facto given indefinitely? This were some of the more fundamental questions elaborated at the seminar for officials from eastern european countries in Vienna.
WIIW Seminar, Vienna,4 June 2013


Im Rahmen eines Treffens zur Umsetzung des Armuts- und Beschäftigungszieles der EU2020 Strategie wird den möglichen Zusammenhängen zwischen dem Phänomen der working poor und der Arbeitsmarktpolitik nachgegangen. Die Hauptthese lautet dabei: Die österreichische Arbeitsmarktpolitik sollte verstärkt in die Qualität ihrer Leistungen investieren!
EU2020 Governance, Wien, 14. November 2012


Der Vortrag vor TeilnehmerInnen des Public Management Kurses (Magistrat Wien und Bratislawa) erörtert Chancen und Risiken der Arbeitsmarktöffnung für die Grenzregionen in Österreich und der Slowakei.
Public Management FH Wien, Schloss Laudon, 12. Dezember 2012


Der Input von Marcel Fink und Johannes Schweighofer beschäftigt sich mit den Charakteristika, Ursachen und Folgen von sozialer Ungleichheit im europäischen und österreichischen Kontext. Die Einkommensgleichheit hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, mit einem Gini-Koeffizienten von über 0,7 ist die Ungleichheit bei den Vermögen besonders groß hierzulande. Aus demokratiepolitischer Perspektive bedenklich ist in diesem Zusammenhang die daraus resultierende Schieflage in den politischen Einflussmöglichkeiten, wo mit sich die Frage stellt: Who really rules Austria?
Studientag ADA, Wien, 15. November 2012


Since the outbreak of the crisis in 2008, Greece is in troubled waters! A weak coalition government, constant protests at Syntagma place, a frustrated population, never ending spending cuts and emergency plans. The Greec Ministry for Labor, Social Security and Welfare (General Secretary for Managing European and other Funds) is currently preparing an "Action Plan of targeted interventions to strengthen youth employment and entrepreneurship". Experts from Portugal, Great Britain, France and Austria (Johannes Schweighofer) provided their comments, questions and own experience on youth measures and programmes. It is a particular difficult task to design such a plan in an economic situation Greece has to face since 4 years. This turned out very clearly!
Greek Youth Employment Plan, Athens, 7 November 2012


Der Vortrag versucht einen Vergleich der Wirkungen von Systemen der Sozialen Sicherheit in so genannten Emerging Economies und in OECD-Ländern, am Beispiel von Südafrika und Österreich. Wenn gleich die Situation in vielerlei Hinsicht nur sehr schwer zu vergleichen ist und die Problemlagen sich hinsichtlich Armut und Verteilung der Einkommen in Schwellenländer wesentlich dramatischer darstellen, zeigen sich doch einige Lösungsansätze, die sich auch in fortgeschrittenen Industrieländern bewährt haben: Erhöhung der Investitionen in Basisbildung, graduelle Weiterentwicklung der Sozialschutzsysteme (etwa: verstärkte Einbeziehung von Arbeitslosen in die ALV), Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes.
SADOCC Soziale Sicherheit im Vergleich, Wien, 18. Oktober 2012


In der Republik Moldau wird gegenwärtig das Arbeitslosenversicherungssystem, inklusive der aktiven Programme reformiert ("Reform des Gesetzes zu Beschäftigung und Sozialschutz für arbeitssuchende Personen Nr. 102-XV"). Der Vortrag dient der Orientierung für das moldauische Ministerium für Arbeit, Soziale Sicherheit und Familie an einem ALV-System, das ausgereift und über die Jahre gewachsen ist. Es kam zu einem regen Austausch an Meinungen und Erfahrungen.
ALV und AMP in Österreich, Chisinau 10-11. Oktober 2012


The presentation on the EU Monitoring Systems in the field of employment, education and social security, given to officials of several ministries (Labour, Education), the national bank and trade unionists, had a particular focus on the preparation of the Republic of Macedonia for EU accession.
Twinning Austria - Macedonia, Monitoring Systems, Skopje, July 3-5 2012


Die Präsentation versucht Antworten zu geben auf die Frage nach den Verdrängungwirkungen, die durch die Arbeitsmarktliberalisierung vom Mai 2011 hervorgerufen wurden - mit einem speziellen Fokus auf die Situation in Salzburg.
Verdrängungseffekte auf regional-sektoraler Ebene, Salzburg, Juni 2012


Der Diskussionsbeitrag geht den Zusammenhängen von qualitativem Wachstum und Beschäftigung (Beschäftigungsintensität), Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Produktivitätsentwicklung und Arbeitszeit nach.
Qualitatives Wachstum und Arbeitsmarktentwicklung, Wien, Mai 2012


VDer Kommentar geht der Frage nach, welche Verdrängungseffekte auf regionaler und sektoraler Ebene durch die Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai 2011 am österreichischen Arbeitsmarkt ein Jahr danach entstanden.
Verdrängungseffekte auf regionaler/sektoraler Ebene, Wien, Mai 2012


Der Vortrag vor sozialdemokratischen Abgeordneten und Gewerkschaftern aus Tschechien und der Slowakei versucht Erklärungen für die relativ gute Arbeitsmarktperformance von Österreich aus einer breiteren beschäftigungspolitischen Perspektive zu finden - ein Unterfangen, das umso schwieriger wird, je genauer hingesehen wird.
Beschäftigungspolitik in der Krise - Beispiel Österreich, Bratislava, April 2012


Die Präsentation enthält einen Kommentar zum OECD-Bericht "Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen und ihren Kindern in Österreich", der am 24. November 2011 präsentiert wurde. Es wird im Besonderen auf die Frage der Diskriminierung von MigrantInnen beim Zugang zum Arbeitsmarkt eingegangen, weil zu dieser bisher wenige Forschungsarbeiten angestellt wurden.
Kommentar OECD-Bericht Jobs for Immigrants, BMASK, Nov. 2011


Im Diskussionsbeitrag wird eine erste Einschätzung der Erfahrungen mit dem so genannten "Europäischen Semester" im Rahmen der EU2020-Strategie gegeben, vor dem Hintergrund des Standes der europäischen Integration (Stichworte: Permanenter Stabilisierungsmechanismus, Hilfen an Griechenland, Protugal und Irland, No-bail-out-Klausel).
Erfahrungen Europäisches Semester Stand der EU-Integration, BMASK, Juni 2011


Es handelt sich um eine Präsentation des Arbeitslosenversicherungssystems in Österreich vor einer Delegation aus China. Im Hinblick auf die Bemühungen der chinesischen Regierung zur Einführung und Erweiterung von Systemen der sozialen Sicherheit stelle ich die These auf - und begründe sie auch -, dass das ALV-System unmittelbar auf die Art, die "Natur" der Arbeitslosigkeit (die in Österreich v. a. durch sehr kurze Episodendauern gekennzeichnet ist) reagieren muss, um adäquaten Schutz zu bieten.
Arbeitslosenversicherung in Österreich, BMASK, Mai 2011


Der Vortrag präsentiert "Zahlen, Daten und Fakten" im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktöffnung 2011, also der Herstellung der völligen Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Länder SLO, HUN, SLK, CZ, POL, EST, LET und LIT. Es werden Fragen nach dem bisherigen Migrationsregimen in Österreich, der Arbeitsmarktlage von Personen aus EU8, der voraussichtlichen Anzahl und der Qualifikationsniveaus der mit dem Liberalisierungsschritt einhergehenden Migration und schließlich nach den ökonomischen Wirkungen von Migration und Pendeln gestellt - und beantwortet.
Arbeitsmarktliberalisierung 2011, Linz, Salzburg, Mai 2011


This contribution for a study visit of trade unionists from sub-saharan african countries (from Namibia, Ghana, Zimbabwe, Zambia, Kenya, Swaziland, Mauritius, Sierra Leone, Mozambique, Malawi, Nigeria and Ethiopia) touches on the following topics: ILO Global Jobs Pact, crisis measures, employment policies, social security in Austria, Austro-Keynesianism and Social Partnership, poverty and informal sector here and there.
Employment Policies and Poverty - here in Austria and there in Sub-Saharan Africa, Austrian Trade Union Federation, March 2011


Der Vortrag geht insbesondere der Frage nach, warum sich für Arbeitszeitverkürzung keine politischen Akteure finden lassen und weist den Reallohnverlusten der unteren Einkommensgruppen in den letzen zwei Jahrzehnten eine zentrale Rolle zu.
Arbeitszeitpolitik im Zeitalter größer werdender Verteilungsprobleme, Forba-Gespräch, Oktober 2010


Der Diskussionsbeitrag wirft empirische und politische Fragen der Arbeitszeitumverteilung und -verkürzung auf und weist auf das grundsätzliche Problem der Unkultur der langen Arbeitszeiten hierzulande hin.
Zur Unkultur der überlangen Arbeitszeiten, Ö2020, April 2010


In einer Präsentation vor den Mitgliedern des AMS-Verwaltungsrates werden die Hauptergebnisse einer Evaluierung der makroäkonomischen Effekte von aktiver AMP in Österreich (Uni Frankfurt, IAB, Joanneum Research) vorgestellt.
Makroeffekte Aktiver AMP in Österreich, April 2010


The speech gives an overview on topics refering to the current crises European Employment Strategy and its consequences for Austria.
European Employment Strategy and Austria, WIIW May 2009


In einem OeNB-Workshop wurden die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Konjunkturkrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt referiert.
Auswirkungen der Finanzmarkt- und Konjunkturkrise am Arbeitsmarkt, März 2009


Einer Landtagsdelegation aus Mecklenburg-Vorpommern wurde österreichische Sicht zu den Auswirkungen der Osterweiterung dargelegt.
Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Österreich, Oktober 2008


Es handelt sich um einen Kommentar zu zwei Papieren von Falk/Wolfmayr (2008) und Koller/Stehrer (2008), die die Beschäftigungswirkungen von FDI und Outsourcing behandeln.
FDI und Outsourcing, Oktober 2008


The speech gives an overview on topics refering to the European Employment Strategy and its consequences for Austria.
European Employment Strategy and Austria, WIIW May 2008


Für eine sektionsinterne Diskussion wurden Evaluierungsergebnisse hinsichtlich der Wirkungen von aktiven Maßnahmen für Ältere dargetellt.
Wirksame Instrumente für Ältere, Februar 2008


In dem Diskussionsbeitrag zu den Sozialpartnerverhandlungen werden Ergebnisse aus zwei Evaluierungsstudien vorgestellt.
Diskussionsbeitrag Altersteilzeit, Kombilohn - Sozialpartnerverhandlungen, Februar 2008


In der Präsentation wird der Versuch unternommen, zwei Studienergebnisse zu Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf die Konsequenzen für die Praxis der Arbeitsmarktpolitik hin zu beleuchten.
Evaluierungsergebnisse aktive Arbeitsmarktpolitik, LGS NÖ 2007


The speech gives an overview on topics refering to the European Employment Strategy and its consequences for Austria.
European Employment Strategy and Austria, WIIW 2007


The presentation "Flexicurity-Institutions and Turnover on the Labour Market" was given at the informal meeting of the EU-Employment Committee (EMCO) meeting in Bad Ischl, February 2006.
Flexicurity AUT, EMCO 2006


Es handelt sich um einen Kommentar zu Beiträgen von Biffl, Hofer und Stiglbauer zum Thema "Ausschöpfung des Beschäftigungspotenzials" anläßlich einer Tagung der OeNB.
Kommentar Beschäftigungspotenzial, OeNB 2006


In dem Vortrag mit anschließender Diskussion vor Gewerkschaftsfunktionären wird ein Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in der EU (insbes. auf den Arbeitsmärkten) und die politischen Maßnahmen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit gegeben.
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Europa, GdG 2003


In dem Vortrag stelle ich die Erfahrungen mit der Umsetzung der Europäischen Beschäftigungsstrategie in Österreich dar.
Task Force Beschäftigung, Berlin 2003


Die Präsentation geht auf die Konsequenzen der Europäischen Beschäftigungsstrategie (inkl. Lissabon-Prozess) für die Wirtschafts- und Regionalpolitik in Österreich ein.
Luxemburgprozess, ÖROK 2003


Der Vortrag gibt einen breiten Überblick über Fragen der Lohnpolitik in Zeiten der Wirtschafts- und Währungsunion.
Lohnpolitik in der WWU, GPA 2001


zurück zur Hauptseite